Urlaub mit Hund: Stettiner Haff und Usedom

Wer Ruhe und Entspannung sucht, der Hektik des Alltags entfliehen mag und mal so richtig die Seele baumeln lassen will, der ist hier in der nordöstlichsten Ecke Deutschlands mit seinem Hund genau richtig. Das Stettiner Haff ist sechsmal so groß wie der Bodensee, der größere Teil gehört zu Polen. Trotz der beiden Wasserverbindungen zur Ostsee ist das Haff ein Binnengewässer, ohne Ebbe und Flut und ohne nennenswerten Salzgehalt. Aber mit feinsandigen Stränden und unglaublichen Sonnenauf- und -untergängen, die das Haff in alle Schattierungen zwischen Lila, Rot und Rosa tauchen.

Die Landschaft wird geprägt vom Wasser, breiten Schilfgürteln und Heide- und Moorlandschaften im Binnenland. Dazu ausgedehnte Waldstücke, alles völlig eben und mit sandigen Böden, also ein perfekter Ort für kleine und große Spaziergänge mit Hund.

Weite, Wald und kleine Dörfer

Mehr Pferde als Menschen zum Beispiel in Ludwigshof

Im Vergleich zu den vorgelagerten Inseln und Halbinseln wie Usedom und Rügen ist das Haff beinahe menschenleer. Auf weiten Flächen verteilen sich Walddörfer mit Fachwerkkirchen, kleine Fischerdörfer, oft noch mit reetgedeckten Katen, und alte Seebäder wie Ueckermünde und Mönkebude. Aber selbst dort herrscht außerhalb der klassischen Urlaubsmonate Juli und August ruhige Gelassenheit. Hunde gehören auch im Haff überall zum Alltag, egal ob sie dort leben oder mit Herrchen und Frauchen Urlaub machen.

Richtig menschenleer ist es dann auf den schmalen Wegen zwischen den Dörfern und in den Wäldern entlang der polnischen Grenze. Abgesehen von wenigen anderen Wanderern, Reitern und ein paar Radfahrern wirst du hier fast niemanden treffen. Und nur der Ruf des Kuckucks durchbricht die Stille. Diese Einsamkeit bedeutet aber auch, dass nicht an jeder Ecke der nächste Latte Macchiato oder die nächste Currywurst auf dich wartet.

Beeindruckende Natur

Die Natur ist durchaus eindrucksvoll. In den Naturparken Stettiner Haff, Usedom und Anklamer Stadtbruch bekommt man davon einen besonders intensiven Eindruck. Seltene Torfmoore, Totholzwälder, Biber, Fischotter und zahlreiche Vogelarten bis zum majestätischen Seeadler sind dort zuhause. Zur Zeit des Vogelzugs machen hier abertausende Kraniche Rast. Mächtige Eichen findest du hier ebenso wie Gräser und Wildblumen in allen Schattierungen. Besonders schön im Sommer: Klatschmohn, Margeriten, Kornblumen und mehr setzen den Feldrändern Farbtupfer auf. Im Naturparkzentrum in Eggesin findet man nicht nur eine interessante Ausstellung, sondern auch umfangreiches infomaterial zu Flora und Fauna im Haff.

Historische Städte

Am Markt in Ueckermünde

Und wer es nach so viel Natur etwas urbaner möchte, findet im historischen Ueckermünde mit seinen knapp 10.000 Einwohnern eine gute Auswahl an Restaurants, Cafés, Kneipen und Geschäften. Für diejenigen, die mit dem Auto unterwegs sind, lohnt auf jeden Fall ein Ausflug nach Greifswald. Rund um das Zentrum mit seinen prächtigen Hansehäusern hat sich eine junge Szene entwickelt, 10.000 Studierende prägen das Gesicht der alten Hansestadt deutlich mit.

Fangfrisch genießen

Im Fischereihafen von Ueckermünde

Das Stettiner Haff lebt nicht nur vom Tourismus, auch die Fischerei hat hier eine lange Tradition und trägt noch heute zum Bruttosozialprodukt bei. Zahlreiche Spezialitäten wie Zander, Barsch, Aal oder den selteneren Schnäpel kann man fangfrisch an den kleinen Fischereihäfen kaufen oder sich im Restaurant servieren lassen.

Klima

Usedom rühmt sich als sonnenreichste Insel Deutschlands, dennoch steigen die Temperaturen auch im Sommer selten dauerhaft über 25 Grad. Häufig weht dazu ein leichter Wind, der es etwas kühler erscheinen lässt. Die Winter im Haff sind ebenfalls nicht extrem kalt, durch den Wind können sich aber auch -5 Grad schon mal wie -15 anfühlen. Dauerhaften und langanhaltenden Regen gibt es in der Region so gut wie nie.

Essen & Trinken

Die Küche Vorpommerns ist deftig, aber enorm abwechslungsreich. Fisch aus dem Haff oder der Ostsee – gebraten oder geräuchert – und Wild aus den anschließenden Wäldern gehören auf jeden Fall dazu. Auch das Fleisch der zahlreichen Rinder auf den Weiden im Haff steht auf der Karte und die Nachbarschaft zu Polen zeigt sich auf dem Tisch in Pirogen oder Bigos. Dazu passt immer ein regionales Bier aus den kleinen Brauereien in Mellenthin und Heringsdorf auf Usedom.

Beste Reisezeit

Wer keine Angst vor ein paar Tropfen Regen und etwas Wind hat, ist zwischen April und September im Haff sehr gut aufgehoben. Das Klima macht auch im Sommer ausgedehnte Wanderungen mit Hund möglich. In der Vor- und Nachsaison kann es allerdings passieren, dass Kneipen und Restaurants ganz zu oder stark reduzierte Öffnungszeiten haben. Und wer einmal die einmalige Landschaft mit Frost und Eis überzogen gesehen hat, den wird es vermutlich auch im Winter immer wieder ins Stettiner Haff ziehen.

Die besten Orte mit Hund

Stolperhof

Im Herzen des Hinterlands von Usedom liegt dieser wunderbar restaurierte kleine Hof. Die Anstrengungen, die es gekostet hat, hier ein ökologisches Tourismusprojekt auf die Beine zu stellen, kann man in der Speisekarte nachlesen. In der Gaststube sind Hunde nicht erlaubt, die Anfahrt über den langen Sandweg lohnt sich für Hundebesitzer also nur bei gutem Wetter. Denn dann kann man auf der Terrasse oder auf rustikalen Holzbänken mitten auf der Wiese sitzen. Nebenan der Badeteich, die gemütlich wiederkäuenden Rinder und die Schweine, die ihre Freiheit genießen. Berit und ihr Sohn, der mittlerweile den Laden schmeißt, haben hier ein echtes kleines Paradies geschaffen. Die Küche ist regional, ökologisch und tagesaktuell. Alles wird auf traditionellem Steingut serviert, selbst der Kaffee zum selbstgebackenen Kuchen kommt in einem solchen Becher.

Badestelle Altwarp Siedlung

Eine kleine Bucht mit feinstem Sand, eine Bank, schattenspendende Bäume und der flache Zugang zum Haff. Mehr brauchst du eigentlich nicht, um einen Sommertag im Haff perfekt zu machen. Genau das findest du an dieser wenig bekannten Badestelle, dazu entspannte Menschen, denen es ziemlich egal ist, ob den Hund an der Leine ist oder direkt neben ihnen ins Wasser springt. Unaufgeregt und völlig natürlich, im Grunde genommen wie das gesamte Haff.

Schloss Mellenthin

Zugegeben: Schloss Mellenthin auf Usedom ist längst kein Geheimtipp mehr. Aber der Innenhof des Wasserschlosses aus dem 16. Jahrhundert hat auch bei „voller Besetzung“ eine angenehme Atmosphäre. Der Service ist freundlich, das Essen gut und die Getränke kalt. Und zu alledem ist dein Hund ein gern gesehener Gast. Auf jeden Fall solltest du deinen Besuch mit einem Rundgang um das Schloss verbinden und die wirklich guten Waffeln probieren.

Hundestrand Ueckermünde

Das altehrwürdige Seebad hat natürlich einen wunderbaren und 800 Meter langen Sandstrand. Auf der einen Seite wird er begrenzt durch die Strandhalle mit guter Gastronomie und schöner Terrasse, auf der anderen Seite – mit eigenem Zugang durch den Fischereihafen – befindet sich der Hundestrand. Also mitten im Leben. Sauber, mit ausreichend Mülleimern und sehr vielen gut gelaunten Hunden. Ein kleiner Teil des Strands liegt im Schatten unter Bäumen. Es geht sehr lange flach ins Wasser, hier sind auch Hunde gut aufgehoben, die nicht schwimmen mögen, sondern sich nur mal kurz die Füße kühlen wollen – und gerne mit anderen toben.

Tourentipps

Das könnte dich auch interessieren