Zwischen Kieler Förde und Ostseefjord Schlei

Im höchsten Norden, zwischen Kiel und Flensburg, bieten Meer und Landschaft besonders viel, was Zwei- und Vierbeinern gefällt: Hunde- und Naturstrände, dichte Wälder, Moore, Seen, Steilküsten mit Weitblick über schier endlose Felder und die Ostsee. Dänemark ist hier nicht weit weg, es klingt in vielen Ortsnamen an. Und auch die Vergangenheit scheint nicht lange vergangen, sie begegnet uns am Wegrand beispielsweise als reetgedeckte Landarbeiterhäuschen und mächtige Gutshöfe oder – viel, viel älter – als Großsteingräber, die gut 3.000 Jahre v.Chr. errichtet wurden.

Das Langbett von Karlsminde, ein Großsteingrab aus der Jungsteinzeit.

Neben dem großen Meer gibt es hier noch eine Art kleines Meer: die Schlei. Der Ostseefjord schiebt sich gut 42 Kilometer tief ins Land hinein, ist mal gerade 135 Meter, mal satte 4 Kilometer breit. Ein Segelrevier mit romantischen Orten und einem der größten Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins: die Geltinger Birk. Ideal für Spaziergänge mit angeleintem Hund – nachdem der sich leinenfrei am Strand ausgetobt hat.

Hundestrände und wilde Strände

An den Hundestränden und wilden Stränden zwischen Kiel und Flensburg wird dein Vierbeiner immer viele Spielkameraden finden. Im Sommer, der Hauptsaison, sind es die Hunde der Feriengäste, die vor allem auf den zahlreichen Campingplätzen entlang der Küste ihren Urlaub verbringen. Darunter mischen sich Hunde und Menschen aus dem Großraum Kiel, die am Wochenende auch außerhalb der Saison auf einen Sprung vorbeikommen.

Zu jedem Campingplatz zwischen Waabs und Damp gehört mindestens ein Hundestrand. Zum Beispiel die Hundestrände von Langholz und – mit extra feinem Sand – Karlsminde. Dort kannst du, lässig hingefläzt auf einen der Paletten-Sitze, den Sonnenuntergang genießen, während sich dein Wauzi mit neuen Freunden im Wasser vergnügt.

Viel Freiraum und beeindruckende Natur bietet dir und deinem Partner die Küste des Dänischen Wohlds. Die Halbinsel, die einst zum Krongut des dänischen Königs gehörte, liegt wenige Kilometer östlich des Hafenstädtchens Eckernförde. Hier wandert ihr auf einem schmalen Pfad über die Hügel entlang der Steilküste, Felder zur einen, das Meer zur anderen Seite, bei gutem Wetter mit Blick auf Kiel und die Bucht von Eckernförde. Durchlässe zum Beispiel in Dänisch-Nienhof führen hinunter zum Naturstrand mit kindsgroßen Findlingen. Und in den Sandsteinfelsen brüten Seeschwalben. Zurück geht es am Naturstrand und wieder hinauf auf die Steilküste. Das ist unsere Lieblingswanderung in der Region.

Echte Ostseeromantik mit Schafen und Leuchtturm erlebst du an den Hundestränden der Geltinger Bucht. Die feinsandigen Abschnitte, die sich direkt an das Naturschutzgebiet Geltinger Birk anschließen, sind auch bei Einheimischen sehr beliebt und lassen sich wunderbar mit einem Abstecher an der Schlei verbinden. Unser Hund hat es geliebt. Und wir auch.

Hafenstädte und Romantik an der Schlei

In den Sommermonaten konzentriert sich das Leben auf die Strände – und auf die beiden quirligen Hafenstädte Eckernförde und Kappeln an der Schlei mit historischen Fassaden und modernem Angebot. Hunde gehören hier wie selbstverständlich zum Stadtbild. Entsprechend lässig gehen Geschäftsleute und Gastronomen damit um. Und an jeder Ecke findest du Tütenspender. Eckernförde, die gut 700 Jahre alte Hafenstadt, hat uns besonders gut gefallen. Jede Menge kleiner Fachgeschäfte und eine große Fußgängerzone laden zum Bummeln ein.

Weitere Anziehungspunkte für Touristen sind die vielen kleinen Orte an der Schlei, in denen die Zeit im 19. Jahrhundert stehen geblieben ist. Kopfsteinpflaster, reetgedeckte Dächer, Fachwerk, Staudengärten. Ostsee-Idylle pur. In Sieseby zum Beispiel, dem ersten Flächendenkmal Schleswig-Holsteins, kannst du einen Streifzug durch den Ort direkt mit einer kleinen Wanderung am schilfbestandenen Schleiufer verbinden – und mit einem Mittagessen im Gasthof „Alt Sieseby“. Hier wird großartig mit regionalen Zutaten gekocht. Zum Beispiel Braten vom Angler Sattelschwein, einer fast ausgestorbene Rasse, die im nahen Gut Stubbe aufgezogen wird. Unter freiem Himmel. Das Gut betreibt auch einen Hofladen, in dem wir uns eingedeckt haben. Natürlich ist auch was für unseren Hund abgefallen.

Stille Wälder, weite Felder

Jenseits der Strände und Orte ist auch in der Hochsaison kaum ein Mensch unterwegs. Hier kannst du scheinbar endlos zwischen Feldern und durch stille Wälder wandern – und einen der vielen Seen umrunden, zum Beispiel den Hemmelmarker See oder das Windebyer Noor bei Eckernförde. Ein großer Teil dieser Gebiete steht unter Naturschutz. Für deinen vierbeinigen Freund gilt also Leinenpflicht.

Klima

Rund um Eckernförde ist das Klima warm und gemäßigt, auch im Winter selten lausekalt. Dafür regnet es hier öfter als anderswo.

Beste Reisezeit

Wer mit seinem Hund bei angenehmen Temperaturen im Meer schwimmen möchte, muss in der Hauptsaison kommen. Nachteil: Es ist recht voll hier. Und: Du bist mit deinem Hund auf Hundestände und Naturstrände angewiesen, von denen es aber reichlich gibt. Außerhalb der Hauptsaison, die von Ostern bis Ende September geht, gehören alle Strände dir und deinem Hund. Schön ist es hier rund ums Jahr.

Die besten Orte mit Hund

Natürlich sind es die Strände, die uns hierhin ziehen. Unsere Lieblingsorte sind die Hundestrände der Geltinger Bucht und des Dänischen Wohlds. Zu unseren Lieblingsorten für entspannte Einkehr mit Hund gehören diese hier …

Natur-KostBar Eckernförde

Hier kannst du das Treiben im Eckernförder Hafen betrachten, während sich dein Hund auf der Wiese lang macht. Die kleine Reetdachkate mit Sitzgelegenheiten nur im Außenbereich liegt am Eingang zur Bucht, direkt an der begrünten Promenade. Auf der Karte: leichte Kleinigkeiten, darunter auch vegane Gerichte.
Vogelsang 40a, 24340 Eckernförde
www.natur-kostbar.com

Café & Bistro Strandräuber Camp Langholz

Total gechillte Atmosphäre, Bio-Küche und buntes Publikum: Das bietet dir das Café Strandräuber auf dem Gelände des Kult-Campingplatzes Camp Langholz. Das kleine, liebevoll hergerichtete Bistro steht auch Menschen mit Hund offen, die hier nicht campieren. Schnell kommt man ins Gespräch – und schnell an den Hundestrand und den Wanderweg, der immer weiter an der Küste entlangführt. Zwischen den Plastik-überladenen Campingplätze bietet Langholz mit seinem Bistro eine echte Natur- & Style-Oase.

Fischerstrasse 9, 24369 Waabs
www.camp-langholz.de

Tauwerk, Kappeln

Direkt am historischen Hafen von Kappeln liegt das Restaurant und Café Tauwerk mit großem Biergarten. Hier bist du mit deinem Hund eine Ecke weg vom trubeligsten Teil der Hafenstadt. Die Küche ist regional, das Konzept super (Schüler können hier Kochen mit Leidenschaft kennenlernen) und der Blick auf die Zugbrücke, die sich für die Yachten auf der Schlei hebt, wunderbar. Der Kuchen ist’s übrigens auch.
Am Südhafen 4 (vorm. Nestleweg 4), 24376 Kappeln
www.tauwerk-asc.de

Tourentipps

Das könnte dich auch interessieren