Nordsee: Traumurlaub mit Hund in St. Peter Ording
Die deutsche Nordseeküste gehört zum Nationalpark Wattenmeer. Für Hunde bedeutet das viele Einschränkungen. Eine großartige Ausnahme ist Sankt Peter Ording. Hier gibt es endlos tiefe Hundestrände ohne Leinenpflicht und noch viel mehr. Wir waren begeistert.
Hoch im Norden von Schleswig-Holstein, im Landkreis Nordfriesland auf der Halbinsel Eiderstedt, liegt Sankt Peter Ording, kurz SPO. Bekannt ist das Seebad für seine Schwefelquelle, vor allem aber für seinen unfassbar weiten und tiefen Strand. Er erstreckt sich auf einer Länge von bis zu zwölf Kilometern und ist bei Niedrigwasser rund zwei Kilometer tief. Feinsanding, fast weiß, von Dünen gesäumt und von einem Himmel überspannt, den wir in diesen Farben kaum anderswo gesehen haben. Alles zusammen ein fast surreal scheinender Mix aus Mondlandschaft, Wüste, Weite, Watt und mittendrin architektonisch gelungene Stelzenhäuser, in denen Restaurants & Cafés, Badeaufsicht und WCs untergebracht sind. Von diesem Anblick waren wir sofort geflasht – und waren es jeden Urlaubstag aufs Neue.
Freilaufzonen am Strand und im Ort

Was den Urlaub hier zum echten Traumurlaub für Menschen und Hunde macht: In zwei Ortsteilen von SPO – im trubeligen Bad und im ruhigeren Ording – hat das Seebad im Einverständnis mit dem Nationalpark bereits 2016 zwei Freilaufgebiete am Strand eingerichtet, in denen keine Leinenpflicht gilt. Bei Niedrigwasser bieten sich hier also Quadratkilometer-weite Flächen, in denen dein Hund auf viele, viele Spielkameraden trifft. Und wir sind vielen freundlichen Menschen begegnet, die sogar aus der Schweiz anreisen. Gelegenheit für ein Schwätzchen.
Wenn du und dein Hund lieber für euch bleiben wollt, findet ihr auch dafür genug Raum.

Unser Lieblingshundestrand mit Freilaufzone ist der von Ording im Strandabschnitt Ording-Nord. Weil es hier ruhiger zugeht, Menschen mit Hund fast unter sich sind, dir keine Strandsegler in die Quere kommen und du nicht erst die Seebrücke überqueren und gut 600 Meter über den Strand laufen musst, um die Freilaufzone zu erreichen.

Den Leuchtturm Westheversand kannst du auch vom Hundestrand in Ording sehen.
In Ording-Nord beginnt der Hundestrand nur wenige Schritte hinter den Dünen. Ein schmaler Pfad am Deichübergang Hungerhamm (dort gibt es auch einen kostenpflichtigen Parkplatz) führt dich dorthin. Weiteres Plus: Vom Ordinger Hundestrand siehst du den Leuchtturm Westerheversand, bekannt aus der Jever-Reklame. 😊 Was für eine Aussicht! Lohnt sich auf jeden Fall, auch eine Gassi-Tour zu diesem Topmodel unter den Leuchttürmen einzuplanen.
Wunderschön sind aber beide Hundestrände. Und beide lassen sich – je nach Ausgangsort – ganz prima mit einem kleinen Spaziergang über den Deich oder durch die bewaldete Ungebung von Bad verbinden.
Grundsätzlich sind angeleinte Hunde in SPO an jedem Strandabschnitt erlaubt. Ausgenommen davon sind nur die kleinen Strandkorbreviere. Aber auch hier kommt das Seebad Hundebesitzern entgegen. In den Ortsteilen Bad, Böhl, Dorf/Süd, Ording und Ording-Nord (FKK-Strand) gibt es einige Strandkorbpodeste mit entsprechender Kennzeichnung extra für Urlauber mit Hund.
Eine weitere Freilaufzone findest du innerorts im Ortsteil Bad / Westmarken in der Nähe des Bahnhofs. Das Gebiet umfasst immerhin 3.000 Quadratmeter und ist komplett eingezäunt. Für wilde Spiele zwischendurch auch zu empfehlen.
Hundefreundlichkeit wird in SPO großgeschrieben
Hundefreundlichkeit wird in ganz SPO großgeschrieben. Mit unserem Amos haben wir uns überall willkommen und fast unter Freunden gefühlt.

Top-Adresse für Hundebesitzer: der Campingplatz Biehl direkt am Hundestrand von Ording.
Auf jedem Campingplatz sind Hunde erlaubt. Die Topadresse ist für uns der Campingplatz Biehl direkt hinterm Deich am Hundestrand von Ording-Nord. In vielen Restaurants & Cafés sind Wassernäpfe selbstverständlich und Vierbeiner auch im Innenbereich gern gesehene Gäste, selbst in den Stelzenhäusern wie etwa der „Strandbar 54◦Nord“ oder in der „Strandhütte“ am Strand von Bad. Auch im Westküstenpark mit Robbarium darf der Wauzi dabei sein.
Die entsprechende Infrastrukur gibt’s hier auch: Rund 60 Servicestationen mit Tütenspendern hat das Seebad aufgestellt. Außerdem hält auch die Tourismus-Zentrale (Altes Rathaus, Badallee 1) kostenlose Kottüten bereit. Dort bekommst du auch einen Flyer mit Hinweisen und Tipps für Hundebesitzer und kannst dich über besondere Angebote – von Wattwanderung bis Schiffsausflug – für Menschen mit Hund informieren.
Ausflugsziele in der Umgebung

Blick auf den Marktplatz von Friedrichstadt
Sankt Peter Ording liegt im Südwesten der Halbinsel Eiderstedt – und die bietet viele lohnende Ausflugsziele. Viele davon führen dich in eine andere Zeit und gefühlt mitten nach Holland. Wir haben zum Beispiel die „Holländerstadt“ Friedrichstadt besucht. Im 17. Jahrhundert siedelten sich viele Holländer dort an und machten den Ort zum Abbild ihrer Heimat. Grachten durchziehen den historischen Kern, daran reihen sich Giebelhäuser.
Ebenfalls sehenswert – und gut mit einem Abstecher auf dem nahen Hundefreilauf zu verbinden: der historische Hafen von Tönning. Und wem es bei so viel Sand und Meer nach Wald ist, kann den Schobüller Wald bei Husum lässig mit der Schleppleine durchstreifen. Hier haben wir vor allem Einheimische – etliche mit Hund und Pferd – getroffen. Und wie gesagt: der Leuchtturm Westerheversand gehört unseres Erachtens ebenfalls auf die Ausflugsliste.
Unterkunft früh reservieren!
SPO hat immer Saison. Wenn du also eine hundefreundliche Unterkunft ergattern willst, solltest du für Haupt- und Nebensaison zeitig reservieren. Gilt auch für unseren Lieblingscampingplatz, den Campingplatz Biehl am Hundestrand von Ording-Nord. Immer ganz schnell ausgebucht.
Fahrrad mitnehmen oder mieten!
Das Fahrradwegenetz ist hier sehr gut ausgebaut. Für Touren entlang der Deiche und für Abstecher ins Hinterland bietet es sich also an, Fahrräder plus Hundehänger mitzunehmen. Beides lässt sich auch vor Ort mieten. Selbst auf den Fahrradwegen, die durch die eingezäunten Schafweiden an den Deichen führen, dürfen Hunde an der kurzen Leine in der Regel mit, auch am Fahrrad.
Immer die Gästekarte einstecken!
In SPO bezahlst du eine Kurtaxe. Dafür erhältst du eine Gästekarte, mit denen du und dein Hund an den Strand können und kostenfrei im Ortsbus mitfahren dürfen. An manchen Strandzugängen gibt’s ein Kassenhäuschen. Deshalb immer die Gästekarte einstecken – zumal du und dein Hund zahlreiche Vergünstigungen für die Angebote und Einrichtungen der Tourismus-Zentrale damit erhältst.
Was ist die beste Reisezeit mit Hund?
Tatsächlich rund ums Jahr. Im Sommer wie im Winter gelten hier dieselben Regeln. Vierbeiner dürfen also immer leinenfrei in den ausgewiesenen Freilaufzonen am Strand von Bad und Ording toben. Wer allerdings selbst schwimmen möchte, sollte am besten im Juli kommen. Wir finden es zu jeder Jahreszeit wunderbar. Auch wenn wir zugeben müssen: Es regnet recht oft, und im Sommer wird es selten heiß.
Gibt es Wattwanderungen mit Hund?
Bei etlichen geführten Wattwanderungen darf der Hund dabei sein. Ein echtes Erlebnis! Infos bekommst du zum Beispiel in der Tourismus-Zentrale in Bad.

Natürlich sind es die tollen Hundestrände ohne Leinenpflicht, auf denen wir und unser Amos am liebsten unsere Zeit verbringen. Aber es gibt da noch viel mehr. Hier zwei besondere Orte – der eine Amos Lieblingsort, der andere unser Favorit.
Hund von Eden, SPO Bad

Amos Lieblingsladen in SPO am Rande der Shoppingmeile im Ortsteil Bad. Hier findest du nicht nur stylisches Zubehör und eine großartige Auswahl von Outdoor-Artikeln für Vierbeiner, sondern auch jede Menge Snacks und hochwertiges Futter. Die Beratung ist fachkundig. Das Futter, das uns die Verkäuferin im Laden empfahl, bestellen wir heute noch im Internet. Weil Amos es soooo lecker findet.
Im Bad 10, 25826 St. Peter-Ording, www.hundvoneden.de
Ele’s Alte Werft, Tönning

Wo früher Schiffe flott gemacht wurden, kannst du heute mit deinem Hund entspannte Stunden erleben. Das Café und Bistro „Alte Werft“ bietet einen großzügigen Biergarten, der direkt an das Becken des historischen Hafens von Tönning grenzt. In der alten Werfthalle stehen zwischen Tischen und Stühlen noch allerhand Original-Gerätschaften. Die Speisekarte ist jedoch modern. Leckere Kleinigkeiten, viel Bio. Total relaxt.
Am Eiderdeich 19, 25832 Tönning, täglich 11.30 bis 19.30 Uhr