Kroatien: Urlaub mit Hund

Türkise Adria, atemberaubende Natur und große Hundefreundlichkeit – Kroatien zählt zu unseren Topzielen für Urlaub mit Hund. Unsere Tipps zu Hundestränden, Touren, Unterkünften sowie Infos zu Städten, Land und Leuten findet ihr hier.

Zugegeben: Wir hatten arge Vorbehalte, bevor wir das erste Mal mit unserer Hanni nach Kroatien gefahren sind. Würden wir mit unserem Vierbeiner willkommen sein? Die Antwort ist: JA! Überall in diesem schönen Land wurden wir mit Hund herzlich empfangen. Auch mit unserer Hanni, die zwar sehr sanft, aber groß, dunkel und recht imposant gewesen ist. In den Restaurants bekamen wir den Hundenapf ohne Nachfrage noch vor der Vorspeise, in Städten wie Rovinj wurde der Hund wie selbstverständlich mit in die Boutique gebeten. Selbst über die schmale Stadtmauer von Dubrovnik durfte Hanni einfach mittraben. Kein Verbot.

Hundestrand an der Makarska Riviera.

In Kroatien ist die türkisblaue Adria nie weit entfernt. Man bekommz ohnehin schnell das Gefühl, dass das Land – ähnlich wie Holland – vor allem aus Meer und vorgelagerten Inseln besteht. Die Küstenlinie ist stattliche 1.777 Kilometer lang, rund 1.200 Inseln und Eilande liegen darin, davon 47 bewohnt. Überall an der Küste finden sich schöne Hundestrände, oft in sehr guten Lagen. Und auf den Campingplätzen werden Hundebesitzer nicht in Schmuddelecken, sondern gerne in die 1. Reihe platziert. Oft ist hier auch mehr als ein Hund erlaubt.

Überhaupt, die Campingplätze: Kroatien ist Campingland. Die Plätze finden sich fast alle direkt am Meer, viele davon mit eigenen Hundestränden. Alle, die wir kennen (bis auf einen nahe Dubrovnik), waren topfgepflegt.

 

Unsere Top 3 Campingplätze mit Hund in Kroatien

Istrien: Camping Savudrija

Kvarner Bucht: Camp Cikat

Mitteldalmatien: Autocamp Krvavica

Neben der Adria bietet Kroatien viel beeindruckende Natur, die sich mit Hund durchstreifen lässt. Ungezählte Naturparke und viele Nationalparke, darunter die berühmten Plitvicer Seen, erwarten uns hier, Schauplätze der alten Winnetou-Verfilmungen. Oft spielt Wasser auch im Hinterland eine Hauptrolle. Flüsse, die durch Schluchten tosen, Wasserfälle, Seen.

An der Leine sind Hunde auch im Nationalpark Plitvicer Seen erlaubt.

Der bekannteste Kroate: der Dalmatiner.

Kroatien wartet außerdem mit einer Vielzahl historischer Städte auf. Hier vereint sich das Erbe der venezianischen und österreichisch-ungarischen Herrscher zu einem für uns bis dahin noch nie gesehenen Stilmix. Wunderschön. In den Städten gilt Leinenpflicht, auch wenn sich gerade die Einheimischen nicht immer daranhalten. Auf Wanderungen – solange sie nicht durch Nationalparke führen und / oder soweit es nicht explizit ausgeschildert ist – haben wir es den Kroat:innen nachgemacht und unsere Hunde (keine Jäger) ebenfalls ohne Leine laufen lassen.

Die Hundebegeisterung der Menschen in Kroatien zeigt sich sicher auch daran, dass es immerhin 6 einheimische Hunderassen gibt, die vom FCI, dem weltweit größten kynologischen Fachverband, anerkannt werden:

  • Dalmatiner, der bekannteste der Kroaten
  • Tornjak, der größte Kroate (Herdenschutzhund)
  • Hrvatski Ovčar, ein enger Verwandter des ungarischen Mudi (Hütehund)
  • Posavski Gonic (Jaghund)
  • Kurzhaarige Istrianer Bracke (Jaghund)
  • Langhaarige Istrianer Bracke (Jaghund)

Unser erster Kroatien-Tripp hat uns von Zweiflern zu Fans gemacht. Wir kommen immer wieder und haben längst noch nicht alles gesehen. Aber viele Regionen und Orte entdeckt, die es sich zu besuchen lohnt.

Wir finden: Wer mit seinem Hund schwimmen und wandern möchte, ist in Kroatien genau richtig. Wer gerne schlemmt, von Wein bis Trüffeln, und mit dem Vierbeiner auch mal durch eine Stadt bummeln mag, erst recht!

Das touristische Kroatien lässt sich grob in diese Regionen unterteilen:

Istrien

Kvarner Bucht mit Inseln

Mitteldamatien

Süddalmatien

Hundestrände Kroatien: Alles, was du wissen solltest

Grundsätzliches zu den Stränden

  • Sandstrände sind in Kroatien die absolute Ausnahme und meist künstlich aufgeschüttet. Hier sind Hunde in der Regel verboten. Selbst der bekannteste Strand, Zlatni Rat (das Goldene Horn) auf der Insel Brač, die vor Split in der Adria liegt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung nicht als Sandstrand, sondern als allerfeinster Kieselstrand. Hier gibt es zwar einen Hundestrand. Der aber liegt vor dem feinkieseligen Horn.
  • Als Ziel für Badeurlaub eignet sich Kroatien für Menschen und Hunde, die tatsächlich gerne schwimmen. Wir haben viele Kroat:innen gesehen, die genau das tun: Seite an Seite mit ihrem Vierbeiner durch die warme und glasklare Adria kraulen. Wer dagegen lange Strandspaziergänge am Spülsaum liebt, wird in Kroatien dafür keine Möglichkeit finden.
  • Die bevorzugten Badebuchten bieten Kiesstrände mit leichtem Zugang zum Wasser. Du findest sie besonders oft in Mittel- und Süddalmatien. Vielfach – und gerade in Istrien – sind die Buchten jedoch felsig. An vielen Stellen wurden hier mit Beton glatte Liegeflächen geschaffen.
  • Unbedingt einpacken: Badeschuhe für Zweibeiner. Sie geben euch sicheren Stand auf den Felsen und erlauben es euch, schmerzfrei über die Steine tief ins Wasser zu laufen.

 

Strandregeln für Hunde: das Wichtigste im Überblick

Offizielle Badestrände

Offizielle Hundestrände

Leinenpflicht an Hundestränden, ja oder nein

Wilde Strände

Strandregeln außerhalb der Badesaison

Unsere Top 8 Hundestrände in Kroatien

Istrien, Savudrija: offizieller Hundestrand am Leuchtturm

Der offizielle Hundestrand von Savudrija im Norden Istrien ist für uns einer der schönsten Ecken Kroatiens, außerdem der westlichsten Zipfel des Landes. Hier, ganz in der Nähe des imposanten Leuchtturms, dem ältesten Kroatien, könnt ihr auch die letzten hängenden Boote sehen, die für diesen Teil des Landes typisch sind. Der Strand ist zwar klein, doch das drumherum einfach superschön. Keine Leinenpflicht. An den Hundestrand schließen sich direkt Campingplätze an, die ebenfalls schöne Hundestrände mit Liegeplätzen unterm Piniendach bieten. Hier findet ihr auch unseren bislang absoluten Lieblingscampingplatz für Urlaub mit Hund in Kroatien: „Camping Savudrija“ im gleichnamigen Ort nahe Umag.

Bale, Istrien: Hundestrand Campingplatz Mon Perin, Teil Colon

Der große, top gepflegte und schön gelegene Campingplatz Mon Perin in Bale teilt sich in zwei Abschnitte: Area San Polo und Area Colon. Letzteres eignet sich besonders gut für Camping mit schwimmfreudigen Hunden und Menschen. Denn der Hundestrand ist vergleichsweise sehr breit und gut gelegen – so gut, dass sich hier auch etliche Campinggäste ohne Hund dazwischenschmuggeln. 😊 Von hier aus läuft man auch nur wenige hundert Meter bis zum 150 Hektar großen Wiesengelände um die Reste der alten Verteidigungsanlage Barbariga, wo man mit Hund tolle Runden drehen kann. Wie an fast allen Hundestränden auf Campingplätzen gilt allerdings auch für die Hundestrände von Mon Perin Leinenpflicht.

Silo, Insel Krk, Kvarner Bucht: offizieller Hundestrand Punta Sila

Eine ganze Landzunge nur für euch und eure Hunde – das findet ihr im Badeort Silo auf der Insel Krk. Der offizielle Hundestrand Punta Sila bietet euch vergleichsweise enorm viel Platz, außerdem einen tollen Blick in die Kvarner Bucht und hinauf ins Ucka-Gebirge. Wer hier abtauchen möchte, sollte unbedingt einen Sonnenschirm oder ähnliches mitbringen, denn auf der Landspitze stehen keine Bäume. Keine Leinenpflicht.

Krk, Insel Krk, Kvarner Bucht: wilder Strand Uvala Karkadol

Östlich der Stadt Krk liegt die Bucht Uvala Karkadol, die über einen Wanderweg gut zu erreichen ist. Badespaß lässt sich hier also prima mit einem Gassi-Gang verbinden. Die Bucht ist groß und gut geschützt, deshalb auch bei Seglern beliebt. Am nahen Waldrand könnt ihr im Baumschatten liegen und relaxen. Wir haben das Flecken als sehr ruhig erlebt. Morgens waren wir auch im Sommer ganz allein hier. Keine Leinenpflicht.

Nin, Mitteldalmatien: wilder Sandstrand neben Campingplatz Zaton Holiday Resort

Eine besonders schöne wilde Badebucht mit Sand und feinem Kiesel haben wir in Mitteldalmatien nahe der Stadt Nin entdeckt. Sie schließlich sich direkt an den (deshalb auch nur winzigen) Hundestrand des Campingplatzes Zaton Holiday Resort an. Wunderschön für einen Gassi-Gang mit Badepause. Keine Leinenpflicht.

Krvavica, Süddalmatien: offizieller Hundestrand nahe Camping Krvavica

An der wunderschönen Makarska-Riviera zwischen dem kleinen Badeort Krvavica und dem bekannteren Makarska, liegt dieser wunderschöne Hundestrand. Schon der Weg dorthin auf einem schmalen Pfad, vorbei an überhängenden, fast weißen Felsen ist ein Traum. Die Bucht ist recht groß und bietet Pinienschatten. Keine Leinenpflicht. Der Campingplatz Camping Krvavica ist übrigens unser Lieblingscampingplatz in diesem Teil Kroatiens.

Crikvenica, Kvarner Bucht: Monty`s dog beach & bar

Zugegeben: Wir waren noch nie da, haben aber von allen, die dort waren, nur Gutes gehört: Die Monty`s Dog Beach & Bar liegt in der Kvarner Bucht mit Blick auf Krk. Sie ist komplett auf Hunde und ihre Besitzer eingerichtet. Longdrinks und Leckerchen! Chillige Atmosphäre, auch ein wenig Sehen und Gesehen werden. Keine Leinenpflicht.

 

Reisevorbereitung mit Hund

Einreisebestimmungen Hund

Rassebedingte Einreiseverbote

Risiko Leishmaniose

Zeckenschutz

Maulkorb für öffentliche Verkehrsmittel

Wandern mit Hund in Kroatien: Was du wissen solltest

Für Ausflüge ins Inland sollten Hunde und Menschen etwas Kondition mitbringen, denn direkt hinter dem Küstenstreifen geht es in die Berge. Kroaten fragen sich, warum man laufen sollte, wenn man Auto fahren kann, heißt es. Und warum sollte man sich mit Wandern die Zeit vertreiben, wenn man doch segeln, tauchen oder schwimmen kann?

Dem entsprechend sind die Wanderwege vielerorts weniger gepflegt als man es bspw. von Deutschland kennt. Aber selbst die beste Pflege würde nichts daran ändern, dass Kroatien – vom Strand bis tief hinein ins Hinterland – eben felsig ist, die Wege häufig mit Schotter und Steinen bedeckt sind. Wenn ihr also ambitioniert wandern wollt – die teils atemberaubende Landschaft mit ihren vielen Natur- und Nationalparks lädt dazu ein -, sollten ihr vielleicht besser Pfotenschuhe einpacken.

Istrien: die schönsten Touren und Orte mit Hund

Der größte Teil Istriens gehört zu Kroatien, lediglich ein kleiner Küstenstreifen ist slowenisch.

Kleine Städte, halb vergessene Dörfer, Wald, Wiesen und Olivenhaine prägen das Innere Istriens. Die Küste mit ihren vielen Badestränden ist deutlich touristischer.

Insbesondere in Frühling und Frühsommer präsentiert sich Istrien – sogar in Küstenlagen – deutlich grüner als beispielsweise Mittel- und Süddalmatien. Dunkelgrüne Wiesen, mit Wildblumen gesprenkelt, weite Flächen voller Weinreben in allen Grünschattierungen und rotes Ackerland. Grün, rot, blau – das sind die Farben des Landes.

Die Zahl der erstklassigen Restaurants, die mit einheimischen Zutaten kochen, wächst. Olivenöl und Trüffel aus Istrien genießen einen sehr guten Ruf. Apropos Trüffel: Mindestens skeptisch beäugt wird man mit Hund, wenn man zur Trüffelzeit in Istrien im Wald unterwegs ist. Die professionellen Trüffelsucher wünschen keine Konkurrenz. Die Trüffelzeit beginnt gegen Ende September und zieht sich bis in den Januar. In dieser Zeit sollte man die Wälder im Hinterland also besser meiden.

Die heimliche Hundehauptstadt Istriens ist für uns Rovinj, die als Istriens Perle gilt. Unzählige Hunde flanieren hier mit ihren Menschen durch die Stadt. Und auch viele Laden- und Galeriebesitzer kommen mit ihrem Vierbeiner zur Arbeit. In Porec oder Pula zum Beispiel gehören (Touristen-)Hunde zwar auch zum Stadtbild. Hier sind uns aber etliche Verbotsschilder ins Auge gefallen, die wir in Rovinj nicht gesehen haben.

Begegnung in Rovinj: Der freundliche Shopbesitzer eilt sogleich mit einem Wassernapf für Hanni herbei und erzählt von seinem Hund.

Der offizielle Hundestrand von Rovinj, im Park am Rand der Stadt gelegen, ist für unsere Begriffe auch schöner als der oft genannte offizielle Hundestrand von Pula in der Uvala Sakucani. Der liegt zwar auch sehr schön im Grünen und bietet Baumschatten für die Pausen zwischen dem Baden, ist allerdings winzig klein.

Unsere Lieblingsorte mit Hund

Caffe Bar XL in Rovinj

Vojak-Gipfel

Pizzeria San Leonardo in Buje

Unterwegs auf der Tour der 7 Wasserfälle. Zwischenstopp an der Mirna.

In Istrien gibt es einige schöne Wanderwege, die es sich mit Hund zu entdecken lohnt. Zu unseren Lieblingswanderungen zählt die Tour der 7 Wasserfälle bei Buzet (Staza 7 Slapova). Nicht wundern, wenn hier auffallend viele coole junge Leute mit Handy unterwegs sind – die Tour wird bei kroatischen Influencern immer beliebter.

Auf dem Vojak-Gipfel.

Auf der Liste unserer Lieblingswanderungen ebenfalls ganz oben: die Wanderung auf den Vojak im Ucka-Gebirge. Weitblick auf Istrien und die Kvarner Bucht.

Kvarner Bucht mit Inseln: die schönsten Touren und Orte mit Hund

Outdoor-Freunde schätzen die Kvarner Bucht mit dem Küstengebirgen Ucka und Velebit und ihren Inseln. Ideal für Hundehalter:innen, die baden und wandern wollen.

Der bekannteste und sicher einer schönsten Nationalparks Kroatiens liegt ebenfalls im Hinterland der Kvarner Bucht: die Plitvicer Seen. Durch die wilde Winnetou-Landschaft mit ihren vielen Wasserfällen führen Holzstege. In der Hauptsaison ist es um die Mittagszeit hier supervoll. Mit Hund sollte man also am besten am frühen Morgen oder am späteren Abend kommen – oder direkt außerhalb der Hauptsaison. Dann geht es hier sehr viel ruhiger zu.

Auf die Liste unserer Lieblingswanderungen in der Kvarner Bucht gehört unbedingt die Tour hinauf auf den Televrin auf der Insel Losinj. Der Blick über die Inseln ist einfach großartig.

Sehr karstig sind die Wanderwege rund um Beli auf der Insel Cres. Eine Tour mit Besuch des Geierschutzzentrums lohnt sich aber auf jeden Fall. Allein wegen der Größe der Geier.

Unsere Lieblingsorte mit Hund

Club Angiolina in Opatija

Insel Krk: Hundestrand Punta Sila in Silo

Insel Losinj: Hafenpromenade von Mali Losinj

Mitteldalmatien: die schönsten Touren und Orte mit Hund

Abstieg von der Ruine Fortica nach Omis

Zahlreiche vorgelagerte Inseln, hohe Berge, traumhafte Felsstrände und viele Orte mit römischem und venezianischem Erbe. So präsentiert sich die Küstenlinie, aber das Hinterland hält mindestens genauso viele Attraktionen bereit. Auch hier findet ihr viele National- und Naturparks, Städte mit reicher Vergangenheit und Dörfer, in denen die Zeit stehen geblieben scheint.

Unsere Lieblingsorte mit Hund

Aussichtspunkt Vidikovak Kamenjak

„Fledermaushotel“ am Vraner See

Nin

Hundestrand Krvavica

Cocopazzo in Omis

Auf dem Gipfel des Kamenjak.

Besonders gut gefallen hat es uns im Naturpark Vransko Jezero (Vraner See). Unser Lieblingstour hier führt zu einem der schönsten Aussichtspunkte Mitteldalmatiens, dem Vidikovak Kamenjak auf dem Gipfel des Kamenjaks.

Aber auch das Gebiet um Omis und die Markaska Riviera hat uns begeistert. Über den Badebuchten türmt sich das imposante Biokovo-Gebirge. Sehr schön für alle, die Ruhe suchen: der Lehrpfad von Gornka Brela. Er führt bergauf zwischen verwaisten Kuhweiden, Olivenhainen und durch kurze Waldabschnitte zu einer Kapelle im Karst mit großartigem Weitblick. Für uns ebenfalls eine Top-Tour: Die Wanderung zur Ruine Fortica, die über der lebendigen Stadt Omis thront.

Süddalmatien: die schönsten Touren und Orte mit Hund

Der Touristenmagnet in Süddalmatien ist fraglos Dubrovnik. Kein Wunder. Die historische Altstadt mit ihrer komplett erhaltenen Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert und den Gebäuden – von Barock über Renaissance bis Gotik – ist einfach wunderschön. Dubrovnik ist eine Katzenstadt. Hundebesitzer sind dennoch willkommen. Sogar auf der Stadtmauer. Unsere Stipvisite in Dubrovnik hat uns beeindruckt. Die direkte Nachbarschaft war uns und unserer Hanni für einen Aufenthalt allerdings zu trubelig. Ruhe haben wir auf der Halbinsel Peljesac gefunden, gut 70 km von Dubrovnik entfernt.

Peljesac, seit Sommer 2022 auch durch eine Brücke mit dem Festland verbunden, bietet neben Ruhe auch etliche Besonderheiten. Dazu gehört das Örtchen Ston, in dem ihr die kroatische Antwort auf die chinesische Mauer findet.

Blick auf einen kleinen Teil der Befestigungsanlage von Ston.

Im 14. Jahrhundert begannen die Bewohner mit dem Bau der Befestigungsanlage, bestehend aus drei Kastellen und über 40 Türmen, verbunden durch eine circa fünf Kilometer lange Mauer. Sie gilt als die größte Befestigungsanlage Europas. Imposante Teile davon stehen heute noch. Diese Mauern ziehen sich von Ston bis hinunter nach Mali Ston.

Die Halbinsel ist außerdem ein Superziel für Freunde von Meeresfrüchten und gutem Wein. Austern und einheimische Muscheln kommen hier ganz ohne Schampus und Chichi direkt aus dem Meer auf die oft rustikalen Holztische von roh zusammengezimmerten Bretterbuden. Peljesac gehört auch zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Kroatiens. Der bekannte Rotwein Dingac ist hier daheim, und der Mann, der den Weinbau nach Kalifornien (und den Zinfandel in die ganze Welt) gebracht hat, wurde hier geboren.

Blick vom Sveti Ilija auf Orebic unter einem Gewitterhimmel.

Besonders gut gefallen hat es uns auf Peljesac in den Fährhafenstädtchen Trpanj und Orebic. In Orebic stehen noch viele historische Kapitänsvillen. Für Wanderungen mit Hund eignen sich zum Beispiel die Touren von Orebic auf den Gipfel Sveti Ilija, mit knapp 1.000 Metern der höchste Berg der Halbinsel Peljesac.

Tipp für den Sommer

Hundepool

Alle unsere Hunde haben es geliebt, im Sommer im Wasser zu stehen. Wir haben uns deshalb einen Hundepool angeschafft. Dieser hier ist leicht zu reinigen, stabil und der Untergrund nicht glitschig. Und er lässt sich leicht zusammenfalten und verstauen, wenn`s wieder kalt wird. Kosten: rund 25 Euro.

*Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Das heißt, dass wir eine kleine Provision bekommen, wenn du das Produkt über den Link kaufst, es wird dadurch aber nicht teurer für dich. Wir haben die Empfehlungen auf der Seite auch nicht als Testprodukt o. ä. bekommen sondern selbst gekauft und ausführlich getestet.

Tourentipps

Das könnte dich auch interessieren