Die schönsten Gassi-Strecken mit Hund
Wer in München unterwegs ist, merkt schnell: München ist eine Hundestadt. Ganze 37.623 Hunde waren zum 31.12.2019 in der Stadt München gemeldet. Damit hat statistisch jeder 41. einen vierbeinigen Begleiter. Kein Wunder: Mit der Isar, dem Englischen Garten und vielen weiteren kleinen und großen Parks gibt es mitten in der Stadt wunderschöne Gassi-Strecken. Und: Es gilt keine grundsätzliche Leinenpflicht. (Mehr Infos rund um Leinenpflicht und Vorgaben findest du hier, am Ende der Seite)
Hier findet ihr eine Reihe unserer momentanen Lieblingsstrecken und Orte.
Ein Text von: Kathrin, Andreas und Lea

Flaucher und Umgebung

Auf ihrem Weg vom Karwendelgebirge zur Donau fließt die Isar ganze 14 Kilometer durchs Münchner Stadtgebiet. Einer der bekanntesten Abschnitte: der Flaucher. Kein Wunder, denn zwischen Flauchersteg und Braunauer Eisenbahnbrücke lässt die renaturierte Isar erahnen, wie wild sie einmal war. Hier gibt’s von allem viel: viel Raum für Begegnungen von Zwei- und Vierbeinern, viele Biergärten, viel Abwechslung. Unser Alltime-Favorite.
Viel Platz zum Toben

Direkt neben der der viel befahrenen Plinganserstraße liegt ein Ort der Ruhe und Entspannung: der Sendlinger Park. Weite Wiesenflächen, ausladende Bäume, in der Mitte der Neuhofener Berg. Nach dem Zweiten Weltkrieg war hier einer der drei größten Abladeplätze für den Schutt zerstörter Gebäude. Heute rennen hier Kinder und Hunde um Blumenrabatten.
Viel Platz für lange Spaziergänge und sogar einen Aussichtsberg gibt es im Perlacher Forst. Wer will, kombiniert den Ausflug mit einer Einkehr in der Nussbaum Ranch.
Ebenfalls wunderschön: Die Tour auf dem historischen Autobahnwall in Allach-Untermenzing, durch eine Magerrasen-Vegetation mit rund 120 Arten von Blühpflanzen.
Perfekt für einen ausgedehnten Waldspaziergang ist auch der Lochhamer Schlag im Münchner Süden. Mitten drin: die kleine hölzerne Kapelle „Christ im Stamm“.
Natur trifft Kultur

Überall in und um München finden sich Touren, die durch großartige Landschaften führen und vorbei an Sehenswürdigkeiten, die man auch in Hundebegleitung genießen kann. Zu unseren Lieblings-Natur-Kultur-Wanderungen gehören diese 3: Um die Moosschwaige in Aubing, weil hier Sumpfschildkröten und ein denkmalgeschütztes Ensemble auf uns warten. Um Maria Eich in Planegg, weil es hier ein idyllisch gelegenes Kloster mit Freialtar und einen Urwald zu entdecken gibt. Und schließlich: die Wanderung im Isartal in Straßlach, weil man hier ein wildes Nebeneinander unterschiedlichster Lebensräume und Tierarten erleben kann und viel über die Geschichte der Wasserkraft erfährt. Und Gaudi gibt’s obendrauf, wenn angedudelte Leute mit 40 km/h über die längste Floßrutsch’n Europas sausen. Mehr kann man nun echt nicht verlangen. 😊
München von oben
Auf dem Fröttmaninger Berg im Norden Münchens kann man über die Dächer der Stadt bis hinauf in die Alpen sehen – und dem FC Bayern mit Hund aufs Dach steigen. Um den Hügel mit seinem Windrad liegen weite Wiesen zum Toben und Spielen. Am Fuß des Bergs ein verwunschener Friedhof und ein Denkmal, das an den Weiler Fröttmaning erinnert. Supertour bei klarem Wetter.
Ebenfalls einen tollen Blick über München hat man vom Olympiaberg und dem Schutthügel im Luitpoldpark auf unserer Zwei-Hügelrunde.
Beste Aussicht über die Isar bietet die Großhesseloher-Brücke im Münchner Süden.
Im Englischen Garten

Mit 375 Hektar Grünfläche ist der Englische Garten einer der größten innerstädtischen Parks weltweit. Er teilt sich in den quirligen Südteil, zwischen Chinesischem Turm, Monopteros, Eisbach und Liegewiesen und den ruhigen und entspannten Nordteil, der den Hunden und ihren Menschen gehört. Mittendrin: ein Biergarten, in dem man sich ohne Hund fast ein bisschen komisch vorkommt. Ebenfalls ein Alltime Favorite.
Oberföhring

Lust auf lässiges Abhängen? Dann ist unsere Wanderung von der Leinthaler Brücke zum Stauwehr Oberföhring genau das Richtige, vor allem, wenn dein Hund Wasser liebt. Entlang des schmalen Wegs, der sich am Ostufer der Isar entlang zieht, reihen sich Buchten mit Sandstrand – und Bäume, zwischen denen du deine Hängematte aufhängen kannst. Wunderschön an einem lauen Sommerabend.
Tipp

Mit Hund in München
Unsere Lieblings-Touren mit Hund in München gibt es auch als Buch:
Um Schloss Nymphenburg

Im Schlosspark selbst sind Hunde nur an der Leine erlaubt. Um die Schlossmauer herum dürfen sie toben und rennen. Die Wiesenflächen sind hier schier endlos, und immer gibt‘s genug Spielkameraden für unsere Begleiter – denen man auch ganz prima aus dem Weg gehen kann. Weiterer Pluspunkt: Du kannst immer wieder über die Mauer auf die Parkanlage und ihre Zuckerbäckergebäude schauen. Für noch mehr Urlaubsfeeling. Wunderschön rund ums Jahr.
Waldtrudering: Schweden in München
Dass die Natur tatsächlich alles veredeln kann, zeigt sie zum Beispiel im Truderinger Wald. Wo früher Kies gebaggert wurde, haben sich Pflanzen zusammengetan und eine Landschaft gezaubert, die an Schweden erinnert. Und selbst wenn deinem Hund Schweden schnuppe ist – hier die Halden hoch und runter zu toben, wird ihm ganz bestimmt gefallen.
Neuland-Inseln

Und dann gibt es sie noch überall in der Stadt: kleine Fleckchen Neuland. Es mag sich nicht lohnen, dafür extra vom anderen Ende der Stadt anzureisen. Aber wenn sie in deiner Nachbarschaft liegen, lohnt sich der kleine Abstecher. Weil sie Abwechslung bieten vom Alltagstrott. Und das ist für viele Hunde mindestens ebenso wichtig wie für uns. Hier nur zwei Beispiele: der Südpark in Sendling und der winzige Denninger Anger in Bogenhausen.
Was sind die beliebtesten Hunderassen in München?
Eng verbunden ist München mit dem Dackel. Der Waldi ist mehr oder weniger das Maskottchen der Stadt und – auf Brotzeitbrettern, Tassen oder Servietten – ein beliebtes Souvenir. In der Liste der am häufigsten gehaltenen Rassen haben ihm aber inzwischen andere den Rang abgelaufen. Die beliebteste Hunderasse, oder vielmehr Nicht-Rasse, ist der Mischling. Ebenfalls in den Top-5 sind Labrador, Golden Retriever, Französische Bulldogge und der Mops.
Die schönsten Biergärten mit Hund

Was macht einen Biergarten zum Top-Tipp für Hundebesitzer? Natürlich sollte der Vierbeiner hier willkommen sein und genug Platz haben, um alle Viere von sich zu strecken, während seine Leute beim Essen und Plaudern die Zeit vergessen. Auch ein Wassernapf sollte selbstverständlich dazu gehören. Was mindestens ebenso wichtig ist: die Umgebung des Biergartens. Er sollte am besten mitten im Grünen liegen. Damit man die Einkehr mit einem schönen Spaziergang verbinden kann. Unsere folgenden Lieblingsorte im Großraum München erfüllen alle genannten Kriterien.
Steg 1 in Possenhofen
Gennaro in Gauting
Waldheim Gräfelfing
Fasanerie in Moosach
Gasthaus zur Mühle in Straßlach
Asamschlössl in Thalkirchen
Menterschwaige in Harlaching
Schinderstadl in Thalkirchen
Zum Flaucher in Thalkirchen
Nussbaumranch in Oberhaching
Hunde in Bus und Bahn

In der Münchner U-Bahn reist ein Vierbeiner kostenlos mit.
Pro Mensch mit gültigem Fahrschein fährt ein Hund kostenlos in S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus mit. Für jeden weiteren Hund, der nicht in eine Tasche passt, ist ein Kinderfahrschein nötig. Hunde müssen in öffentlichen Verkehrsmitteln angeleint sein, falls sie Fahrgästen gefährlich werden könnten, ist auch ein Maulkorb vorgeschrieben. Hunde, die zu den Kampfhunden zählen, sind im Münchner Nahverkehr nicht erlaubt.
Wo gilt in München Leinenpflicht?

Leinenpflicht für alle Hunde
Leinenpflicht bedeutet in München, dass der Hund an einer maximal zwei Meter langen Leine zu führen ist. Sie gilt auf den Wegen der städtischen Grünanlagen, die mit grünen Pollern gekennzeichnet sind, und in den Naturschutzgebieten Panzerwiese, Allacher Lohe, Schwarzhölzl und Fröttmaninger Heide.
Dazu kommen folgende Parkanlagen:
- Bavaria-Anlage
- Dichtergarten
- Englischer Garten
- Hartmannshofer Park
- Hofgarten
- Maximiliansanlagen
- Schlosspark Nymphenburg
- Westpark
In manchen Ecken bestimmter Parks werden freilaufende Hunde aber geduldet, auch wenn es offiziell nicht erlaubt ist, zum Beispiel im Nordteil des Englischen Gartens oder im Hartmannshofer Park.
Auch an den Ufern der innerstädtischen Seen gilt Leinenpflicht, während der Badesaison sogar ein Betretungsverbot.
Leinenpflicht für große Hunde
Große Hunde müssen innerhalb des Altstadtrings, in Fußgängerzonen und auf öffentlichen Veranstaltungen in München grundsätzlch an die Leine.
Leinenpflicht in Landschaftsschutzgebieten und Naturschutzgebieten in und um München

Hinweistafel am Rand der Panzerwiese
Andreas ist an der Grenze zu Essen aufgewachsen. Ein Teil der Familie lebt noch hier. Deshalb kommt er immer wieder zurück. Zusammen mit Amos entdeckt er jetzt ganz neue Seiten seiner alten Heimat. Und ist immer wieder begeistert, wie grün und abwechslungsreich das Ruhrgebiet ist. Auch Essen. Die Regelungen in den Schutzgebieten sind durchaus von Schutzgebiet zu Schutzgebiet unterschiedlich. Das liegt zum einen daran, dass in jedem Einzelfall geprüft werden muss, welche Vorschriften erforderlich sind. Außerdem sind die Regelungen je nach Schutzkategorie verschieden. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde in München haben wir hier mal die wichtigsten Regelungen für Schutzgebiete rund um München und ihre Hintergründe zusammengefasst.
Schilder als Informationsquelle
Die wichtigsten Informationsquellen für die Regelungen in Schutzgebieten sind die Schilder an ihren Grenzen. Vor allem an Haupteingängen oder Parkplätzen sind normalerweise Tafeln mit den wichtigsten Regelungen aufgestellt. München ist zum Glück weiter als andere Kommunen, hier gibt es online eine Übersicht über alle Schutzgebiete und die jeweiligen Verordnungen.
Betretungsverbote für Hunde
Betretungsverbot für Hunde gilt auf Spielplätzen und auf städtischen Grünanlagen, die mit grünen Pollern gekennzeichnet sind.
Während der Badesaison sind Hunde auch an den Ufern der städtischen Seen nicht erlaubt.
Gründe für Leinenpflicht oder Betretungsverbote
Von vielen Tieren werden gerade Hunde als Beutegreifer wahrgenommen, so dass allein die Anwes...

Hundeführerschein und Sachkundenachweis
In München ist es (wie in ganz Bayern) nicht verpflichtend, einen Hundeführerschein, einen Sachkundenachweis oder etwas anderes vorzuweisen, um einen Hund zu halten.
Wer möchte, kann das aber natürlich trotzdem tun, die Stadt München honoriert eine bestandene Prüfung damit, dass die Hundesteuer für ein Jahr erlassen wird.
Wer einen Hundeführerschein oder etwas vergleichbares besitzt, kann auch beantragen, seinen Hund in bestimmten Bereichen der Fröttmaninger Heide frei laufen lassen zu dürfen. Hier gibt es weitere Informationen zur Befreiung von der Leinenpflicht in der Fröttmaninger Heide.
Praktisch für unterwegs

Campinglampen von Decathlon
Klein, leicht und super praktisch, um sie oben ins Zelt zu hängen oder sie auf den Campingtisch zu stellen und auch abends weiter Karten zu spielen. In unterschiedlichen Größen erhältlich, zum Teil auch mit Kurbel zum Wiederaufladen.
10 – 30 Euro, je nach Größe und Leuchtintensität.
* Affiliate-Link. Wenn du einen solchen Link anklickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Der Preis des Produkts ändert sich für dich dadurch nicht.