Holland mit Hund genießen

Endlose Sandstrände, wildes Meer, schnuckelige Orte und Hundefreundlichkeit: Unsere Vierbeiner und wir lieben Holland. Unsere liebsten Strände, Wanderungen und Orte an der Küste haben wir hier für dich zusammengestellt.

Urlaub mit Hund: Hier ist es in Holland besonders schön

Holland – das Wort schmeckt für uns nach Gischt, Meersalz, Koffie verkeerd (Milchkaffee) und Bittergarnituur (allerhand Frittiertes) in einer chilligen Strandbude nach einem stundenlangen Strandspaziergang mit glücklichen Vierbeinern. Hollands Küsten besuchen wir mit unseren Hunden schon seit Jahren. Am liebsten außerhalb der klassischen Badesaison in der Zeit zwischen Herbst und spätem Frühling. In diesen langen Monaten gibt es in der Regel keinerlei Auflagen für Hunde am Strand. Viele Hundeleute nutzen das aus. Spielfreudige Vierbeiner treffen hier also viele neue Freunde, mit denen sie durch den Sand fetzen können.

Tatsächlich haben die Niederlande auch jenseits der Meereslinie viel zu bieten. Doch die meisten Hundeleute kommen wie wir hierher, weil sie Urlaub am Meer machen möchten. Dafür sind diese Provinzen die richtigen:

Zeeland: (Halb-)Inseln der Vielfalt

Südholland (Zuid-Holland): Viele Menschen, viel zu sehen

Nordholland (Noord-Holland): Beliebte Sandkiste der Rheinländer

Westfriesische Inseln: Naturerlebnis im Watt

Hund & Meer: unsere Lieblingsziele, Topstrände und Touren in Holland

Strandspaziergang in Zeeland im Winter

Zeeland im Winter

Kein Zweifel: Unser absolute Lieblingsregion für den Urlaub mit Hund am Meer in Holland ist Zeeland, die südlichste Provinz an der Küste. Auf den sechs Inseln und Halbinseln finden wir auf kleinem Raum ungezählte tiefe und breite Sandstrände, mal mit, mal ohne hohe Dünen, dazu viele malerische Orte, Windmühlen, Häfen und Wälder. Wasser gibt es auch im Inland, zum Beispiel das Veerse Meer, der Meeresarm Oosterschelde, der im Mündungsdelta von Maas, Schelde und Rhein liegt, und die Westerschelde, Mündungstrichter der Schelde und wichtige Wasserstraße.

Wer Urlaub in Zeeland verbringt, kann von jeder Insel und Halbinsel aus alle anderen rasch erreichen, mal zu Fuß, mal im Auto oder mit dem Rad. Wir lieben dieses Inselhopping in Zeeland.

Unsere Lieblingsstrände mit Hund

Leuchttürme in den Dünen bei Dishoek.

Unser Lieblingsstrand liegt zwischen Dishoek und Zoutelande auf der Halbinsel Walcheren. Es ist der einzige Südstrand der Niederlande, der gleichzeitig die höchsten Dünen des gesamten Landes bietet. Deshalb heißt der Abschnitt auch „Holländische Riviera“. Hier könnt ihr wunderbar am Strand und über dem Strand auf dem Wanderweg zwischen den Dünen von einem Ort zum anderen laufen. Dishoek ist unseres Erachtens der hübschere der beiden Orte.

Zur Tour

Ganz weit oben auf der Liste unserer Lieblingsstrände landet auch der Strand von Westenschouwen auf Schouwen-Duiveland, der nördlichsten Insel Zeelands. Am Strand genießen wir den Blick auf die Nordsee, die Oosterschelde und das imposante Sturmflutwehr. Direkt hinter den Dünen beginnt das größte Waldgebiet Zeelands, die Boswachterij Westerschouwen. Absolut lohnend: ein Abstecher im Naturschutzgebiet Zeepeduinen, das hier gleich um die Ecke liegt.

Kein Zeeland-Urlaub ohne einen Besuch am Strand von Oostkapelle auf der Insel Walcheren. Wir lieben den sehr breiten Strand hier und die dahinter liegende Dünenlandschaft mit dem Naturschutzgebiet de Manteling. Hier grasen Ponys und Kühe, Hunde sind an der Leine erlaubt. Ganz in der Nähe liegt das Kasteel Westhove, eines von vielen gut erhaltenen Herrenhäusern rund um Oostkapelle.

Zur Tour

Und auch diese Strände lieben wir:

Am Strand von Vrouwenpolder liegt eine ganz besondere „Strandbude“: Das Restaurant De Dam bietet stylishe Möbel, coole Musik, leckeres Essen – und sogar Hundebier!

Unser Amos will lieber Waffeln oder Frittiertes als Hundebier. 😊

Tipp

Weitere großartige Hundestrände an der gesamten niederländischen Küste findet ihr auf campingnerd.de Hilfreiche Infos, liebevoll aufbereitet. Danke, Marcel!

Über die Brücke in die Altstadt von Veere.

Unsere Lieblingsorte mit Hund

Wir hatten das Glück, ein wunderschönes Ferienhaus (das heute leider nicht mehr vermietet wird) im Wald hinter dem Veerse Meer zu ergattern. So haben wir das stille Gewässer mit dem wunderschönen historischen Hafenstädtchen Veere erst kennengelernt. Noch heute sieht man, dass das winzige Veere einmal sehr reich und bedeutend war. Ein Traum: morgens am Veerse Meer nach Veere laufen und einen Stadtbummel machen.

Zur Tour

Deutlich urbaner geht es in der Provinzhauptstadt Middelburg zu, die sogar eine Universität besitzt. In der historischen Altstadt kann man super shoppen – und den Stadtbummel mit einer ausgedehnten Runde im Freilaufgebiet am Stadtgraben verbinden. Hier gibt es auch eine wunderschöne alte Kornmühle zu bestaunen.

Zur Tour

Brouwershaven liegt direkt am Grevelingmeer auf der Insel Schouwen-Duiveland. Der kleine Ort mit Jachthafen ist ein beliebtes Ziel für Wassersportler und zählt zu Zeelands denkmalgeschützten Gebäudeensembles. Auf dem Deich lässt es sich mit Hund wunderbar zum Ort spazieren – und am Hafen Kaffee trinken.

Zur Tour

Auch im liebevoll dekorierten Innenraum des Bäckerei-Cafés Banketbakkerij Sonnemans sind Hunde willkommen.

Wenn wir in Zeeland sind, besuchen wir immer auch Burgh Haamstede auf Schouwen-Duiveland. Eigentlich waren es mal zwei Orte mit eigenem Ortskern. Mittlerweile sind sie zusammengewachsen. Uns zieht es hier immer zu den Kalorien, genauer: zu Bäckerei und Café Sonnemans. Das kleine Café wirkt wie aus der Zeit gefallen – und das soll es auch. Hier gibt es leckere Sünden aus eigener Herstellung und Deko aus Uromas Zeit. Bei kaltem Wetter oder Regen geht es drinnen sehr kuschelig zu, bei Sonnenschein locken zwei Terrassen. Hunde sind auch im Innenraum erlaubt.

Blick auf Vlissingen am Strand mit Möwen

Vlissingen macht deutlich, dass das Meer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Niederlande ist.

Nicht malerisch, aber sehr faszinierend finden wir Vlissingen, das als Lotsenstandort, Industriehafen und Heimat einer großen Werft die Abhängigkeit der Region vom Meer verdeutlicht. Den besten Fisch gibt es unserer Erfahrung nach im Visamy, ein Fischgeschäft mit Brasserie. Hier kommt alles fangfrisch auf den Tisch. Drinnen kann es schon mal etwas beengt zugehen, besonders in der Mittagszeit essen hier auch die ortsansässigen Geschäftsleute. Der Hund darf zwar mit hinein. Aber zu Stoßzeiten und in der Wintersonne bist du mit Hund auf der kleinen Terrasse besser aufgehoben.

Am Hafen von Goes.

Ein kleiner Bummel lohnt sich auch durch das malerische Goes im Herzen von Zuid-Beveland. Die Altstadt mit dem Hafen und den vielen schönen Fassaden aus dem 17. und 18. Jahrhundert hat sich als Einkaufsstadt einen Ruf gemacht. Und auch wir haben Goes schon mit vollen Taschen verlassen. 😊

Blick vom Wall auf die Stadt Veere

Besondere Touren am Wasser – ohne Meer

In Zeeland gibt es zahlreiche Gewässer, die im Innland liegen. Auch hier lohnt sich ein Hundespaziergang.

Unsere Lieblingstour führt am Veerse Meer nach Veere, das für uns sicher schönste Städtchen in Zeeland.

Zur Tour

Ein schöner und außergewöhnlicher Spaziergang führt entlang der Oosterschelde, dem Meeresarm im Mündungsdelta von Rhein, Maas und Schelde. Hier mischen sich Salz- und Süßwasser. Entsprechend außergewöhnlich sind Flora und Fauna. Mit Glück sieht man sogar Schweinswale und Seehunde.

Zur Tour

Unser Mobilehome auf dem Campingplatz Vredenhoef.

Unsere Unterkünfte mit Hund

In Holland gibt es eine riesige Auswahl von Ferienhäusern, Apartments und natürlich Campingplätzen, wo Hunde willkommen sind. Das Angebot wächst ständig.

Besonders gut gefallen hat es uns im Mobilehome auf dem Bauernhof-Campingplatz Vredenhof auf der Insel Noord-Beveland gleich um die Ecke vom Banjaardstrand. Kürzlich haben wir hier die ersten beiden Januarwochen verbracht und uns super wohl gefühlt.

Morgenspaziergang auf dem Damm hinter der Ferienhaussiedlung „Landal Port Greve“.

Das Mobilehome ist supersauber und geräumig, der Vermieter sehr nett, der nahe Strand ein Traum. Hier darf man nicht nur seinen Hund, sondern auch sein Pferd mitbringen! Am Banjaardstrand kann man direkt hinüber zur nächsten Insel laufen am Strand von Vrouwenpolder.

Sehr happy waren wir mit der Ferienhaussiedlung „Landal Port Greve“ nahe Brouwershaven auf der Insel Schouwen-Duiveland. Denn hier haben wir über Silvester mit damals noch 3 Hunden (!) ein Ferienhaus bekommen – keine Selbstverständlichkeit.

Holland mit Hund: Einreisebestimmungen, Leinenpflicht, Strand-Regeln & Co.

In holländischen Städten gibt es Freilaufzonen (losloopgebied) für Hunde wie hier in Middelburg am Stadtgraben.

In Holland ist die Hundefreundlichkeit mindestens so groß wie in Deutschland. Es gibt wenige klare Regeln, die Mensch und Tier viel Freiraum lassen – vor allem außerhalb der klassischen Badesaison.

Hund in Holland: Ver- und Gebote im Überblick

Einreisebestimmungen

Wo gilt Leinenpflicht in Holland?

Sind Hunde in öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt?

Muss ich Hundekot aufsammeln?

Strandregeln für Hunde in Holland

Anders als wir es an der deutschen Nordsee erlebt haben, wo vielerorts ganzjährig Leinenpflicht an den Stränden gilt, genießen wir in an der holländischen Nordsee unglaubliche Freiheiten mit Vierbeiner.

Nirgendwo sind uns bislang Betretungsverbote an den Stränden begegnet. Einzige Ausnahme: Rottumeroog, die kleinste der westfriesischen Inseln, die im Norden Hollands im Wattenmeer liegen. Rottumeroog, kurz Rottum genannt, gehört den Vögeln. Hier gilt ein generelles Betretungsverbot für Menschen und Tiere.

Auch wenn es von Gemeinde zu Gemeinde schon mal feine Unterschiede gibt, gelten grundsätzlich an der gesamten niederländischen Küste diese Regelungen:

  • Badesaison 1. Mai bis 1. Oktober: Leinenpflicht in der Regel zwischen 10 und 19 Uhr. An wenigen bewachten und beliebten Badestränden sind Hunde während der Saison generell verboten. Hier findest du aber immer Ausweichmöglichkeiten im Umfeld.
  • Außerhalb der Badesaison 2. Oktober bis 30. April: An fast allen Stränden dürfen Hunde freilaufen. An wenigen Orten gilt für einige bewachte Strandabschnitten und bspw. FFK-Strände ganzjährig Leinenpflicht wie etwa bei Den Hoorn und De Cocksdorp auf der Insel Texel.

Klassische Hundestrände, wie wir sie aus anderen Ländern kennen, findet man in Holland sehr selten.

Holländische Hunderassen

Der niederländische Kooikerhondje wird auch außerhalb seines Heimatlands immer beliebter.

Die bekannteste Hunderasse aus den Niederlanden ist sicher der Nederlandse Kooikerhondje. Der mittelgroße, zärtlich-sensible Hund mit den schwarzen Federn an den Ohrenspitzen findet auch außerhalb seiner Heimat immer mehr Fans. Gezüchtet wurde er für die Entenjagd. Er braucht viel Auslauf und möchte auch im Kopf ausgelastet werden.

Auf dem zweiten Platz der vierbeinigen niederländischen Promis landet sicher der Hollands Herdershond (Holländischer Schäferhund). Ein elegant-athletischer Schäferhund mit gestromtem Fell, der dem Malinois sehr ähnelt. Und genau wie der Mali ist der „Herder“ ein unermüdliches Arbeitstier, das sehr hohe Ansprüche an seine Leute stellt. Nur für Menschen mit Erfahrung.

Andere niederländische Hunderassen sind außerhalb ihrer Heimat fast unbekannt. Dazu gehören:

Markiesje (auch Hollandse Tulphond)

Wetterhoun (Friesischer Wasserhund)

Hollandse Smoushond

Stabyhoun (auch Stabijhoun)

Saarloos Wolfhund

Ist Holland dasselbe wie die Niederlande?

Wir sagen Holland und meinen die Niederlande. Aber ist Holland dasselbe wie die Niederlande? Ist es nicht. Offiziell heißt unser Nachbarland, das für seine Strände, Tulpen, Windmühlen, diverse Showmaster:innen und Käseheldin Frau Antje bekannt ist, „Königreich der Niederlande“, kurz Niederlande. Politisch-geografisch korrekt bezeichnet Holland nur die Provinzen Nordholland (Hauptstadt Harlem) und Südholland (Hauptstadt Den Haag). Auch wegen ihrer günstigen Lage direkt am Meer entwickelten sie sich zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert zu den wirtschaftlich und politisch führenden Provinzen. Der „Rest“ der Niederlande stand in ihrem Schatten. Was dazu führte, dass alle Welt von Holland sprach und den Begriff gleichbedeutend mit dem Land setzte. Viele Nicht-Niederländer:innen tun es noch heute.

Wer nicht in offizieller Mission, sondern als Touri unterwegs ist, kann bedenkenlos „Holland“ sagen, ohne schief angeschaut zu werden. Was wir Deutschen allerdings lassen sollten: Holländer:innen wie selbstverständlich auf Deutsch anzusprechen. Zwar verstehen fast alle unsere Sprache und viele sprechen sie auch. Höflicher ist es jedoch, auf Englisch zum Beispiel danach zu fragen, ob der „Hond“ in der Strandbude erlaubt ist (unserer Erfahrung nach immer 😊).

Praktisch für unterwegs

Faltnäpfe

Faltbare Silikonnäpfe lassen sich flach zusammenlegen und dann einfach in den Hunderucksack stecken oder mittels Karabiner am Rucksack befestigen.

Gibt es zum Beispiel bei Schecker, Preis: 5-7 Euro, je nach Größe.

* Affiliate-Link. Wenn du einen solchen Link anklickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Der Preis des Produkts ändert sich für dich dadurch nicht.

Tourentipps

Das könnte dich auch interessieren