Oostkapelle: Strand und Naturschutzgebiet de Manteling
In vielen holländischen Badeorten gehören die Strände zwischen 15. Mai und 15. September den Badegästen. Tagsüber sind Hunde dort nur an der Leine erlaubt. Das gilt auch für den kleinen Ort Oostkapelle auf der Insel Walcheren in der Provinz Zeeland. Glücklicherweise hat das Jahr noch ein paar Monate mehr. Denn der sehr breite, saubere und flache Strand von Oostkapelle, die dahinter liegende Dünenlandschaft und der lichte Wald eignen sich wunderbar für schöne Spaziergänge mit Vierbeinern. 🐾🌊
Diese Tour führt am Strand entlang, wo sich unsere Hunde richtig auspowern können. Zurück geht es durch das Naturschutzgebiet de Manteling, das den Ponys und Kühen gehört, jetzt entspannt an der Leine. Sein Name bedeutet „der Mantel“. Denn wie ein Mantel schützt der Wald im Naturschutzgebiet die Küste vor den starken Seewinden. Wie kräftigt diese blasen, lässt sich an den sturmgebeugten Bäumen und Sträuchern erkennen, die nahe des Meeres stehen. „De Manteling“ umfasst ein Gebiet von etwa 740 Hektar. Es ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft: Dünen und viel Laubwald. Darin finden sich zahlreiche alte Landhäuser. Sie wurden im 17. und 18. Jahrhundert von wohlhabenden Kaufleuten erbaut und als Sommerresidenz genutzt. Die Kaufleute sind verschwunden, geblieben ist eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, darunter Schneeglöckchen, Narzissen und Rhododendren, Damwild, Rehwild, viele Singvögel und Spechte.
Die Ponys und Kühe, die zwischen Wald und Strand grasen, ignorieren Spaziergänger*innen meist, haben aber keine Angst vor Menschen. Wir mussten unseren Ridgeback Carama, der eine Schwäche für Ponys und Esel hat, davon abhalten, einen Hengst, der mitten auf dem Weg stand, anzuspielen. Das Pony nahm es gelassen.
Auf unserem Spaziergang kommen wir auch am Kasteel Westhove vorbei. Das Schloss wurde erstmals 1277 urkundlich erwähnt. Es diente im Mittelalter als Verteidigungsanlage und trotzte zahlreichen historische Ereignisse, darunter Angriffe der Wikinger und die Belagerungen während des Achtzigjährigen Krieges. Auch Westhove entdeckten schließlich wohlhabenden Kaufleute und bauten es um zur Sommerresidenz. Heute dient das Schloss als Jugendherberge und beherbergt das Naturmuseum Terra Maris in der ehemaligen Orangerie. Hunden ist der Zutritt verboten. Aber bei schönem Wetter kann man mit Vierbeiner im Innenhof des Schlosses Kaffee trinken.
Startpunkt unserer Tour ist der große Parkplatz am Duinweg. Von hier aus laufen wir geradeaus auf einem gepflasterten Weg durch die Dünenlandschaft zum Strand. Wir halten uns links. Immer weiter geht es am Strand entlang. Schließlich beginnen hier die Wellenbrecher. Hinter der sechsten Buhne wenden wir uns von Strand ab, laufen über den schmalen Zugang geradeaus und erreichen den Duinenvlietweg. Wir erblicken das Kasteel Westhove, eingebettet in eine schöne Gartenanlage. Parallel zum Strand laufen wir zurück Richtung Startpunkt, passieren ein Gatter zur Pferdeweide und kommen zurück zu unserem Ausgangspunkt.
Achtung, nicht irritieren lassen: Die Strecke am Strand entlang kann auf der Karte unten nicht markiert werden, da kein Wanderweg. Einfach auf dem unten eingezeichnetenWeg vom Parkplatz zum Meer laufen und am Strand parallel zur Streckenführung laufen.
- Sommer/Herbst
- Winter/Frühling
- Einkehr möglich
- kostenlose Parkplätze

Klare Regeln: Zwischen 15. Mai und 15. September müssen Hunde am Strand zwischen 10 und 19 Uhr angeleint werden.

Von Spätherbst bis Frühling muss man sich den Strand nur mit Vögeln, Reitern, Spaziergängern und anderen Hunden teilen.

Im hundefreundlichen "Piraat" kann man sich wunderbar aufwärmen - bei Muscheln, Fritten, Pfannkuchen. Typische holländische Strandsnacks.

Sturmgekrümmt - typisch für die Landschaft im Naturschutzgebiet de Manteling direkt hinter den Dünen.

Die Ponys im Naturschutzgebiet de Manteling sind an zwei und vierbeinige Besucher gewöhnt und nehmen kaum Notiz von ihnen. Wenn sie ein Hund zum Spielen auffordert, weckt das dann doch ihr Interesse. Damit war es aber rasch vorbei.

Der Wanderweg vom (Hunde-)Strand durch das Naturschutzgebiet de Manteling ist gut beschildert, führt durch Wald und die Parkanlage von Kasteel Westhoove.

Erst Burg, dann Lustschloss, heute Jugendherberge: das Kasteel Westhove, erstmals 1277 urkundlich erwähnt. In der Orangerie ist heute das Museum Terra Maris untergebracht, das Natur und Geschichte der Provinz Zeeland dokumentiert. Mit Vierbeiner kommt man dort zwar nicht hinein, aber bei schönem Wetter kann man vor dem Museum Kaffee trinken. Ein stimmungsvoller Ort.
Wie hat dir die Wanderung gefallen?
Wir freuen uns sehr, wenn du deine Erfahrungen und Tipps mit anderen gassi-guide-User teilst!